Workshopreihe “Gender und Humor”
Vergleicht man die von unterschiedlichen Disziplinen wie der Anthropologie, Psychologie, Linguistik und den Literatur- und Kulturwissenschaften betriebene, sehr umfangreiche Forschung zu den transdisziplinären Phänomenen Gender und Humor, dann lässt sich schnell ein verbindendes Moment herausstellen.
Unboxing Gertraud Cerha
In ihrem Beitrag „Unboxing Gertraud Cerha. Zu genderspezifischen Aspekten im Archivbestand eines Künstler-Ehepaars” reflektiert Gundula Wilscher (Archiv der Zeitgenossen) über den Bestand der Pädagogin, Musikerin und Musikvermittlerin Gertraud Cerha und zeigt, wie sich deren musikkulturelles Handeln im Vorlass ihres Mannes, des Komponisten Friedrich Cerha (1926-2023), materialisiert.
(Kultur)Archive und Gender. Themenschwerpunkt bei der KOOP-LITERA Arbeitstagung 2023
(Kultur)Archive erfüllen die wichtige Aufgabe, das kulturelle Erbe zu bewahren und zu dokumentieren. Als Institutionen sind sie maßgeblich daran beteiligt, das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft zu schaffen, aufrechtzuerhalten und weiterzugeben. Sie ermöglichen den Menschen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft den Zugang zur Vergangenheit.
Dossier Kulturarchive und Gender
Am 22. Mai erschien die neue Ausgabe der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv mit einem 162-seitigen Dossier zum Thema Kulturarchive und Gender. Herausgegeben wurde es von Arnhilt Inguglia-Höfle (Literaturarchiv, ÖNB), Verena Lorber (FFJI) und Ursula Schneider (Forschungsinstitut Brenner-Archiv).